SHK Innung Augsburg feiert die Freisprechung der neuen Junggesellen im Sommer 2025

30.07.2025 22:00

Bester Abschluss mit Note 1,4 - Für 46 Junggesellen beginnt ein neuer Karriereschritt.

tl_files/SHK/img/presse/2025-07-30-01-mayer-ferdinand-1220833.jpgAugsburg: Schon seit Jahrhunderten pflegen die Zünfte und Innungen, die Meister und Gesellen ihre Traditionen. Auch in der heutigen Zeit, die geprägt ist von Innovationen, Technisierung und Digitalisierung hält die Innung Spengler-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Augsburg an dem uralten Brauch fest, die neuen Gesellen von Ihren Verpflichtungen der Lehrzeit freizusprechen. Gleichzeitig werden die erfolgreichen Absolventen in den nächsten Abschnitt ihrer beruflichen Karriere entlassen, um als Gesellen ihre Kenntnisse nutzbringend anzuwenden.

Obermeister der SHK Innung Augsburg, Ferdinand Mayer, begrüßte zu diesem feierlichen Ereignis im Patchworkhotel Alpenhof nicht nur die erfolgreichen Junggesellinnen und Junggesellen, sondern auch Sabine Grünwald, stellvertretende Landrätin des Landkreises Augsburg, Hans Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, Oberstudiendirektor Robert Karlinger, Leiter der Berufsschule 1 in Augsburg sowie seinen Obermeister-Kollegen der Innung Nordschwaben, Friedrich-Josef Heidel.

Sein Dank ging an die Ausbilder in den Betrieben und die Mitarbeiter der Innung Spengler-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Augsburg für ihr Engagement bei der Durchführung der Prüfungen.

Besonders betonte er aber das Engagement der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitglieder des Gesellenprüfungsausschusses, ohne deren Einsatz mit Fachgespräch, Wandbewertung und Elektroaufbau keine Prüfung möglich wäre.

„Wir feiern heute nicht das Ende der Ausbildung, sondern den Einstand in eine der wichtigsten Berufsgruppen in unserem Land. In ihren Händen liegt es, für über 80 Millionen Menschen in Deutschland ein zukunftssicheres Zuhause zu schaffen. Sie sind unsere Klima-Retter und Möglich-Macher und haben durch Ihre fundierte Ausbildung einen Vorsprung vor vielen, die Sie um Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten beneiden. Lassen Sie sich bei zukünftigen Herausforderungen nicht entmutigen, sondern tauschen Sie sich untereinander aus und arbeiten Sie mit Kollegen zusammen.“

Sabine Grünwald, stellvertretende Landrätin des Landkreises Augsburg, überbrachte die Grüße und Glückwünsche von Landrat Martin Sailer. „Sie können stolz sein auf Ihre bestandene Prüfung und haben jetzt die Möglichkeit, Ihr Können unter Beweis zu stellen. In dieser Zeit, in der Fachkräfte dringend gesucht werden, haben Sie die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.“

Robert Karlinger, Schulleiter (OStD) der Berufsschule BS 1 Augsburg, beglückwünschte die Prüflinge zum bestandenen Berufsabschluss und betonte die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung. Denn auch bei fortschreitender Digitalisierung ist es zukünftig sicher möglich, ein Bad mittels KI zu planen oder außerplanmäßige Wartungen vorherzusagen. Aber zur Durchführung werden Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen gebraucht, die nur durch eine entsprechende Ausbildung und weiter durch praktische Erfahrung zu erwerben sind. „Nach der Prüfung ist vor der Prüfung. Und Weiterbildung ist der richtige Weg für eine zufriedenstellende berufliche Karriere. Der Erfolg gibt denen Recht, die diesen Weg bereits eingeschlagen haben. Lernt weiter – macht weiter – helft Euch gegenseitig weiter.“

Auch Hans Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, gratulierte allen Junggesellinnen und Junggesellen zur bestandenen Prüfung in einem Beruf, der für alle die so wichtige Versorgung mit Wasser und Wärme sicherstellt.

Im Anschluss sprach Schwabens Handwerkskammer-Präsident Hans-Peter Rauch die Anwesenden zukünftigen Gesellen nach altem Brauch von den Pflichten der Ausbildung frei. Auch diesmal bekamen die erstplatzierten wieder praktische Geschenke, wie eine Tool- Bag und eine L-Boxx, von der Fa. BS-Systems aus Zusmarshausen.

Die Bestplatzierten der diesjährigen Sommerprüfung wurden mit einer Urkunde geehrt:

Anlagenmechaniker SHK:

1.Platz: Noah Ehm (Fa. Günter Braun) Note: 1,6

2.Platz: Selina Genßler (Fa. Schönmetz) Note: 1,7

3.Platz: Vincent Meßner (Fa. Jakob Kerker) Note: 2,0

3.Platz: Michael Sturm (Fa.Josef Matzka) Note: 2,0

tl_files/SHK/img/presse/2025-07-30-03-anlagenmechaniker-beste-1220867.jpg

Hans Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, Sabine Grünwald, stellvertretende Landrätin für den Landkreis Augsburg und Obermeister Ferdinand Mayer zusammen mit den bestplatzierten Anlagemechanikern der Sommerprüfung 2025.

 

Klempner:

1.Platz: Benedikt Geißler (Fa. Franz Kronwitter) Note 1,4

2.Platz: Valentin Graf (Fa. Alexander Graf) Note: 1,7

2.Platz: Moritz Klaffki (Fa. Peters) Note: 1,7

3.Platz: Jonas Saur (Fa. Ott Bedachungen) Note: 1,9

tl_files/SHK/img/presse/2025-07-30-02-spengler-beste-1220878.jpg

Gruppenbild mit den bestplatzierten Klempnern der Sommerprüfung 2025.

 

 

tl_files/SHK/img/presse/2025-07-30-04-junggesellen-sommer-2025-1220891.jpg
Die Junggesellinnen und Junggesellen der Sommerprüfung 2025
 
tl_files/SHK/img/presse/2025-07-30-05-gruenwald-sabine-mayer-ferdinand-1220840.jpg
Sabine Grünwald, stellvertretende Landrätin des Landreises Augsburg und Obermeister Ferdinand Mayer überbringen ihre Glückwünsche an die erfolgreichen Prüflinge.
 


Fotos: Innung SHK

 

 

 

<< < Zurück